Cologne 07.–10.11.2024 #artcologne2024

EN Icon Pfeil Icon Pfeil
EN Element 13300 Element 12300 DE
Copy text to the clipboard

Christian and Karen Boros – ART COLOGNE prizewinners 2024

Koelnmesse and the Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (German association of galleries and art dealers) announce Christian und Karen Boros as this year's ART COLOGNE prizewinners. The couple has rendered outstanding services in the mediation of contemporary visual arts and is being honoured with the prize for its achievements as museum founders, exhibition organisers and book publishers. Christian and Karen Boros have been making parts of their art collection accessible to the public through exhibitions in a former bunker in Berlin since 2008.

Christian and Karen Boros
"Collecting begins when the house is full and one nonetheless continues." This point in time came when Christian and Karen Boros acquired a ventilator from Olafur Eliasson, which floated through the dome of the Postfuhramt on the occasion of the Berlin Biennale. They opened their bunker ten years later with this object. The couple has retained this preference for articulated sculptures to the present day. In 2020, a buoy by Julius von Bismarck swung from the ceiling through the Berghain hall and provided the start for the unique exhibition organised by the Boros Foundation during the pandemic.

Christian Boros was already interested in fine arts as a schoolboy and preferably visited galleries in Cologne in the 1980s. He acquired his first work at the UNFAIR, a special fair of ART COLOGNE. It was a work by Damien Hirst. This was followed by a photograph by Wolfgang Tillmans for 300 Deutschmarks, entitled Lutz und Alex in den Bäumen (Lutz and Alex sitting in the trees), which is today considered one of the artist's key works.

Christian Boros had already founded his own agency in 1990 before completing his studies in Wuppertal with Bazon Brock, the original Action Teacher and inventor of art education. The start, with campaigns for the culture scene, for example, for the music broadcaster Viva, was so successful that film and music festivals, opera houses, museums, galleries and foundations remain key customers to the present day.    

Profession and passion are also united in Karen Boros. She changed from a course of studies in psychology in Australia to art history and began to work for galleries in the Rhineland in the 1990s. It was thus an obvious step to one day meet Christian Boros at the Liste newcomer art fair in Basel and offer to sell him a work by Tobias Rehberger at the stand of the gallery she was working for there. "My wife radicalised me. She was the accelerant of a passion", says Christian about Karen Boros, together with whom he has since compiled a grandiose collection of international contemporary art.

Bunker Berlin  
Stimulated by the (un) places where the Berlin subculture was unfolding in the 1990s, where exhibitions took place, artists had their studios and something was always going on, Christian and Karen Boros began searching for a home for their collection at around the turn of the millennium. The decision in favour the bunker in the Reinhardstraße in Berlin was made in 2003. There was no alternative. The challenge of creating exhibition spaces with varying heights and depths, sometimes for large art objects, in a solid, reinforced concrete structure consisting of 120 uniform units, was immense.

The bunker is not just any building. It was constructed in 1941 by forced labourers as a refuge for residents from the area around the Friedrichstraße. With a roof slab three metres and outer walls nearly two metres thick, the bunker provided protection from the rain of bombs for up to 4,000 people and remained undestroyed. After 1945, the structure was used as a prison, then during the GDR era as storage for tropical fruit from Cuba ("banana bunker"). Following German reunification, it became the hotspot for unregulated techno and fetish parties and was known as the hardest club in the world. It was closed in the mid-1990s.

"Interest in a work of art is preceded by a borderline experience, a strangeness that should not be rejected." This maxim of Christian and Karen Boros is echoed in the form of the bunker. It is the legacy of a monstrous war initiated by National Socialism. This is not whitewashed by its transformation: the exterior damage caused by grenades has been preserved, as is the rough appearance of the interior. The perception of the architecture and the art objects exhibited within it is ambivalent: irritation alternates with fascination, trepidation with curiosity, attraction with repulsion.

Since its opening in 2008, exhibitions from collection holdings of more than 1,000 artworks by 183 international artists have been taking place with a quarterly rhythm in a total area of 3,000 m2. In the context of more than 50,000 guided tours with the around 40 employees of the Boros Foundation also founded in 2008, 780,000 guests have to date been able to experience parts of the Boros Collection. These figures too speak in favour of a concept from which cultural life in Berlin as a whole profits – and which also harmonises well with monument protection regulations.

Boros Collection #4
27 artists with a total of 114 works are currently being shown in the fourth exhibition. The exhibits can be traced back to acquisitions since the 2000s; what they have in common is an examination of the human body. Few newer, but instead more classic media – painting, drawings, sculptures and installations from various, also everyday materials – can be seen. The Orthesen (Ortheses) of Berenice Olmedo evoke the image of impaired children; a tractor shovel lying on its own by Cyprien Gaillard transforms into a kind of larynx when looked at; the medial self-reference of our times is expressed grotesquely in the obscenely fitted out dolls of Anna Uddenberg.

"The materials used and the objects formed from them seem like objects that have been rinsed out of their original coordinate system and find themselves in a spin cycle.“ The objects have no desire to please, but perception intensifies in this place. One is irritated by the online game characters cast in bronze by Bunny Rogers. One puzzles over a brown heap that turns out to be the extract of tons of boiled down Coca Cola – with which the Chinese artist He Xiangyu has found his form of consumption critique. One encounters several of the positions here for the first time. Karen Boros on this: "We have many artists in the collection who hardly anyone talks about – but they are important for us." Victor Man, with his puzzling portraits, on the other hand recently had an exhibition in the Städel Museum in Frankfurt.  

STUDIO BERLIN
During the pandemic, Christian and Karen Boros provided proof that they could realise good ideas not only for difficult spaces, but also in difficult times. When the Berlin club scene was suffering under the lockdown, they presented a breathtaking exhibition in the legendary Berghain techno club under the title STUDIO BERLIN as of September 2020. Yael Bartana, Tacita Dean, Alicja Kwade, Rirkrit Tiravanija, Anne Imhof, Isa Genzken, Klara Lidén, Wolfgang Tillmans and many others were invited to show their works across media originating during the corona period on the gigantic dance floor, in the corridors, bars and countless smaller rooms. One tour for small groups booked online followed another, and, in addition to the decreed protective measures, the prohibition against photography usual in the Berghain also prevailed.

During a time of massive restrictions on communication, the exhibition curated by Karen Boros once again provided one hundred artists living in Berlin with an audience – and this audience with a premium cultural event. A joy for all those who missed the Berghain and for those who hadn't dared enter it to date. The catalogue for STUDIO BERLIN, which documents the exhibition project in a state of emergency, has long since sold out. It appeared, like all catalogues revolving around the Boros Collection, with the DISTANZ publishing house.

DISTANZ Verlag
The wish to allow as many interested parties as possible to participate in art in general, led to the founding of the DISTANZ Verlag in 2010. In addition to publications on fine arts, architecture and design, exhibition catalogues are also published in cooperation with museums. Writing on art and cultural theory also appear in the DISTANZ series Fundus and Kontext.

The publishing house and the Berlin office of the Boros agency are located on the Landwehrkanal in a former waste water pump station from the 19th century. Here too, the present and the past collide. Eyecatchers in the elongated boiler hall, now a conference room, are a completely preserved cast-iron steam engine, a light object by Olafur Eliasson hanging from the ceiling and a several metres high sculpture of Hercules – a relic of the former lapidarium. This because the building was used for several decades for the storage of old Berlin monuments. Attached behind the pump station is a minimalist extension for offices. The ensemble thus provides an example of a perfectly successful aesthetic linking of usage in keeping with the times and the preservation of a historical structure.

The ART COLOGNE Prize
The ART COLOGNE Prize for art communication is endowed with 10,000 Euro and is presented annually by Koelnmesse and the German association of galleries and art dealers (BVDG). The prize will be awarded on Friday, 8 November 2024 at 10:00 a.m. in the historic city hall of Cologne.

Previous winners of the ART COLOGNE Prize (selection): Arnold Bode (1975), Ileana Sonnabend (1988), Harald Szeemann (1989), Annely Juda (1993), Rudolf Springer (1995), Otto van de Loo (1999), Frieder Burda (2002), Nicholas Serota (2004), Harald Falckenberg (2009), Michael Werner (2011), Fred Jahn (2013), Rosemarie Schwarzwälder (2014), Günter Herzog (2017), Christian Kaspar Schwarm (2019), Monika Sprüth (2022) and Walther König (2023).

Christian and Karen Boros will be present on Friday, 8 November 2024 at 4:00 p.m. for a public talk in the context of the ARTtalks at ART COLOGNE.

DISTANZ VERLAG will be represented at ART COLOGNE with a book stand.

ART COLOGNE opens on Thursday, 7 November 2024 with the preview for invited guests. This is followed by the public days from 8 to 10 November 2024.

RECOMMENDATIONS (from these, also the quotes from above)

Worth reading
The catalogues for the previous exhibitions in the Boros Bunker were published by DISTANZ Verlag. The most recent appeared in 2022: Boros Collection / Bunker Berlin. Texts by Timo Feldhaus and Raoul Zöllner, ed. Boros Collection.

Worth listening to
Podcast - Was mit Kunst. Interview with Christian and Karen Boros, Januar 2021

Worth seeing
Agentur Boros – ein unvergleichliches Büro. The clip provides insights into the redesigned Berlin pump station, in which DISTANZ Verlag and the Boros agency are located.

Boros Collection
Viewing of the Boros Collection is possible in the context of tours from Thursday to Sunday; tickets must be booked in a timely fashion in advance. Further Information here.

Bunker, Reinhardtstraße 20
10117 Berlin-Mitte

STUDIO BERLIN
The list of artists for the legendary exhibition of the Boros Foundation in the Berghain can be found here.

Text: Birgit Maria Sturm, BVDG
Christian und Karen Boros – ART COLOGNE-Preisträger 2024
Copy text to the clipboardd

Christian und Karen Boros – ART COLOGNE-Preisträger 2024

Die Koelnmesse und der Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler geben Christian und Karen Boros als diesjährige ART COLOGNE-Preisträger bekannt. Das Paar hat sich in herausragender Weise für die Vermittlung zeitgenössischer bildender Kunst verdient gemacht und wird mit dem Preis für seine Leistungen als Museumsgründer, Ausstellungsmacher und Buchverleger geehrt. Seit 2008 machen Christian und Karen Boros Teile ihrer Kunstsammlung durch Ausstellungen in einem ehemaligen Bunker in Berlin für die Öffentlichkeit zugänglich.

Christian und Karen Boros
„Sammeln beginnt, wenn das Haus voll ist und man trotzdem weitermacht.“ Dieser Zeitpunkt begann, als Christian und Karen Boros einen Ventilator von Olafur Eliasson erwarben, der 1998 anlässlich der Berlin Biennale durch die Kuppel des Postfuhramts schwebte. 10 Jahre später eröffneten sie mit diesem Objekt ihren Bunker. Die Vorliebe für bewegliche Skulpturen hat sich das Paar bis heute bewahrt. 2020 pendelte eine Boje von Julius von Bismarck von der Decke durch die große Berghain-Halle und bildete den Auftakt der einzigartigen, von der Boros Foundation in Zeiten der Pandemie dort organisierten Ausstellung.

Christian Boros interessierte sich schon als Schüler für bildende Kunst und besuchte in den 80er-Jahren bevorzugt Kölner Galerien. Sein erstes Werk erwarb er auf der UNFAIR, einer Sondermesse der ART COLOGNE. Es war eine Arbeit von Damien Hirst. Es folgte eine Fotografie für 300 Mark von Wolfgang Tillmans, Lutz und Alex in den Bäumen, die heute zu den Schlüsselwerken des Künstlers zählt.

Noch bevor Christian Boros sein Studium bei Bazon Brock, dem originellen Action Teacher und Erfinder der Kunstvermittlung, in Wuppertal beendet hatte, gründete er 1990 seine eigene Agentur. Der Start mit Kampagnen für die Kulturszene, etwa für den Musiksender Viva, war so erfolgreich, dass bis heute Film- und Musikfestivals, Opernhäuser, Museen, Galerien und Stiftungen zu seinem Kundenstamm zählen.    

Auch bei Karen Boros verbinden sich Profession und Leidenschaft. Von einem Psychologiestudium in Australien wechselte sie in die Kunstgeschichte und begann in den 90er-Jahren für Galerien im Rheinland zu arbeiten. So lag es nahe, eines Tages Christian Boros auf der Newcomer-Kunstmesse Liste in Basel kennenzulernen und ihm eine Arbeit von Tobias Rehberger auf dem Stand der Galerie, für die sie dort tätig war, zu verkaufen. „Meine Frau hat mich radikalisiert, sie war der Brandbeschleuniger einer Passion“ – so Christian über Karen Boros, mit der er seither eine grandiose Sammlung internationaler zeitgenössischer Kunst zusammengetragen hat.

Bunker Berlin  
Angeregt von den (Un-)Orten, an denen sich in den 90er-Jahren die Berliner Subkultur entfaltete, Ausstellungen stattfanden, Künstler ihre Ateliers hatten und immer etwas los war, begaben sich Christian und Karen Boros um die Jahrtausendwende auf die Suche nach einem Ort für ihre Sammlung. Die Entscheidung für den Bunker in der Berliner Reinhardstraße fiel 2003 und war alternativlos. Die Herausforderung, in einem massiven, aus 120 gleichförmigen Einheiten bestehenden Stahlbetonbau Ausstellungsräume mit unterschiedlichen Höhen und Tiefen für teils großformatige Kunstobjekte zu schaffen, war immens.

Der Bunker ist nicht irgendein Gebäude. Er wurde 1941 durch Zwangsarbeiter als Fluchtort für die Bewohner rund um das Areal der Friedrichstraße errichtet. Mit einer Dachplatte von drei und Außenwänden von fast zwei Metern bot der Bunker bis zu 4.000 Menschen Schutz vor dem Bombenhagel und blieb unzerstört. Nach 1945 wurde der Bau als Gefängnis, in der DDR-Zeit als Lager für Südfrüchte aus Kuba („Bananenbunker“) genutzt. Nach der Wende wurde er zum Hotspot für regelbefreite Techno- und Fetisch-Partys und galt als härtester Club der Welt. Mitte der 90er-Jahre wurde er geschlossen.

„Dem Interesse an einem Kunstwerk geht eine Grenzerfahrung voraus, eine Fremdheit, die es nicht abzustoßen gilt.“ Diese Maxime von Christian und Karen Boros findet in Gestalt des Bunkers ihren Widerhall. Er ist eine Hinterlassenschaft eines monströsen, durch den Nationalsozialismus ausgelösten Krieges. Dies wird durch seine Transformation nicht beschönigt: Die äußeren Einschüsse durch Granaten blieben ebenso erhalten wie die rohe Erscheinung im Inneren. Die Wahrnehmung der Architektur und der darin ausgestellten Kunstobjekte ist ambivalent: Irritation wechselt mit Faszination, Beklemmung mit Neugierde, Anziehung mit Abstoßung.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2008 finden im Vierjahresrhythmus Ausstellungen aus einem Sammlungsbestand von über 1.000 Kunstwerken von 183 internationalen Künstler:innen auf einer Gesamtfläche von 3.000 qm statt. Im Rahmen von über 50.000 geführten Besichtigungen mit den rund 40 Mitarbeiter:innen der ebenfalls 2008 gegründeten Boros Foundation konnten bisher 780.000 Gäste Teile der Boros Collection erleben. Auch diese Zahlen sprechen für ein Konzept, von dem das kulturelle Leben in Berlin insgesamt profitiert – und mit dem auch der Denkmalschutz gut leben kann.

Boros Collection #4
Aktuell werden in der vierten Ausstellung im Bunker 27 Künstler mit insgesamt 114 Arbeiten gezeigt. Die Exponate gehen auf Erwerbungen seit den 2000er-Jahren zurück; ihre Schnittmenge ist die Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper. Wenig neuere, sondern eher klassische Medien – Malerei, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus diversen, auch alltäglichen Materialien – sind zu sehen. Die Orthesen von Berenice Olmedo evozieren das Bild beeinträchtigter Kinder; eine einsam liegende Baggerschaufel von Cyprien Gaillard transformiert sich im Anblick zu einer Art Kehlkopf; der mediale Selbstbezug unserer Zeit erhält in den obszön ausstaffierten Puppen von Anna Uddenberg einen grotesken Ausdruck.

„Die genutzten Materialien und die aus ihnen geformten Objekte wirken wie Gegenstände, die aus ihrem ursprünglichen Koordinatensystem herausgespült und in einen Schleudergang geraten sind.“ Die Objekte begehren kein Wohlgefallen, aber die Wahrnehmung intensiviert sich an diesem Ort. Man ist irritiert über die in Bronze umgesetzten Online-Spielfiguren von Bunny Rogers, man ist verwundert über einen braunen Haufen, der sich als Extrakt von tonnenweise eingekochter Coca-Cola entpuppt – womit der chinesische Künstler He Xiangyu seine Form der Konsumkritik gefunden hat. Einigen Positionen begegnet man hier erstmals. Dazu Karen Boros: „Wir haben viele Künstler in der Sammlung, über die kaum jemand spricht – aber für uns sind sie wichtig.“ Victor Man mit seinen rätselhaften Porträts hingegen hatte jüngst eine Ausstellung im Frankfurter Städel Museum.  

STUDIO BERLIN
In der Pandemie lieferten Christian und Karen Boros den Beweis, dass sie gute Ideen nicht nur für schwierige Räume, sondern auch in schwierigen Zeiten realisieren können. Als die Berliner Clubszene unter dem Lockdown litt, präsentierten sie in dem legendären Technoclub Berghain unter dem Titel STUDIO BERLIN ab September 2020 eine atemberaubende Ausstellung. Yael Bartana, Tacita Dean, Alicja Kwade, Rirkrit Tiravanija, Anne Imhof, Isa Genzken, Klara Lidén, Wolfgang Tillmans und viele andere waren eingeladen, ihre in der Coronazeit entstandenen, medienübergreifenden Arbeiten im riesigen Dancefloor, in den Gängen, Bars und zahllosen kleineren Räumen zu zeigen. Online gebuchte Kleingruppen-Führungen lösten einander ab und neben den verordneten Schutzmaßnahmen herrschte das berghainübliche Fotografierverbot.

In einer Zeit massiver Kommunikationsbeschränkung bot die von Karen Boros kuratierte Ausstellung über einhundert in Berlin lebenden Künstler:innen nach Monaten der Isolation wieder ein Publikum – und diesem ein Kulturevent der Extraklasse. Ein Glück für alle, die das Berghain vermissten und für jene, die sich bisher nicht hereintrauten. Der Katalog zu STUDIO BERLIN, der das Ausstellungsprojekt im Ausnahmezustand dokumentiert, ist längst vergriffen. Er erschien, wie alle Kataloge rund um die Boros Collection, im DISTANZ Verlag.

DISTANZ Verlag
Der Wunsch, möglichst viele Interessenten an der Kunst überhaupt teilhaben zu lassen, führte 2010 zur Gründung des DISTANZ Verlages. Neben Publikationen zur bildenden Kunst, Architektur und Design werden dort auch Ausstellungskataloge in Kooperation mit Museen herausgegeben. In den DISTANZ-Reihen Fundus und Kontext erscheinen überdies Schriften zur Kunst- und Kulturtheorie.

Der Verlag – und auch die Berliner Niederlassung der Agentur Boros – befindet sich am Landwehrkanal in einem ehemaligen Abwasserpumpwerk aus dem 19. Jahrhundert. Auch hier prallen Gegenwart und Vergangenheit aufeinander. Blickfang in der langgestreckten Kesselhalle, nunmehr ein Besprechungsraum, ist eine komplett erhaltene gusseiserne Dampfmaschine, ein von der Decke schwebendes Leuchtobjekt von Olafur Eliasson und eine meterhohe Herkules-Skulptur – ein Relikt des vormaligen Lapidariums. Denn das Gebäude wurde einige Jahrzehnte zur Einlagerung alter Berliner Denkmäler genutzt. Hinter der Pumpstation ist ein minimalistischer Anbau für Büros angelagert und so bietet das Ensemble ein Beispiel für eine ästhetisch vollkommen gelungene Verknüpfung von zeitgemäßer Nutzung und Erhaltung historischer Bausubstanz.

Der ART COLOGNE-Preis
Der ART COLOGNE-Preis für Kunstvermittlung ist mit 10.000 Euro dotiert und wird jährlich von der Koelnmesse und dem Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler vergeben. Die Preisverleihung wird am Freitag, den 8. November 2024 um 10 Uhr im Historischen Rathaus zu Köln stattfinden.

Bisherige Preisträger:innen (Auswahl): Arnold Bode (1975), Ileana Sonnabend (1988), Harald Szeemann (1989), Annely Juda (1993), Rudolf Springer (1995), Otto van de Loo (1999), Frieder Burda (2002), Nicholas Serota (2004), Harald Falckenberg (2009), Michael Werner (2011), Fred Jahn (2013), Rosemarie Schwarzwälder (2014), Günter Herzog (2017), Christian Kaspar Schwarm (2019), Monika Sprüth (2022) und Walther König (2023).

Christian und Karen Boros sind am Freitag, den 8. November 2024 um 16 Uhr im Rahmen der ARTtalks auf der ART COLOGNE zu einem öffentlichen Gespräch präsent.

Der DISTANZ Verlag wird auf der ART COLOGNE mit einem Bücherstand vertreten sein.

Die ART COLOGNE öffnet am Donnerstag, den 7. November 2024 mit der Preview für geladene Gäste. Darauf folgen vom 8. bis 10. November 2024 die Publikumstage.

EMPFEHLUNGEN (daraus auch die o.a. Zitate)

Lesenswert
Die Kataloge zu den bisherigen Ausstellungen im Boros Bunker wurden vom DISTANZ Verlag herausgegeben. Der jüngste erschien 2022: Boros Collection / Bunker Berlin. Texte von Timo Feldhaus und Raoul Zöllner, hrsg. Boros Collection.

Hörenswert
Podcast - Was mit Kunst. Interview mit Christian und Karen Boros, Januar 2021

Sehenswert
Agentur Boros – ein unvergleichliches Büro. Der Clip gibt einen Einblick in das umgestaltete Berliner Pumpwerk, in dem sich der DISTANZ Verlag und die Agentur Boros befinden.

Sammlung Boros
Die Besichtigung der Boros Collection ist im Rahmen von Führungen jeweils Donnerstag bis Sonntag möglich; Tickets müssen rechtszeitig vorab gebucht werden. Weitere Informationen hier.

Bunker, Reinhardtstraße 20
10117 Berlin-Mitte

STUDIO BERLIN
Die Künstlerliste zur legendären Ausstellung der Boros Foundation im Berghain findet sich hier.

Text: Birgit Maria Sturm, BVDG

Functions

Share article via
Download article as PDF
Other languages
DE
Appropriate image material
  • Karen Schmithüsen

    Karen Schmithüsen Public and Media Relations Manager

    Tel. +49 221 821-2231

    Write an e-mail